Laborbedarf
Laborbedarf für Krankenhaus und Praxis
Blutanalysen mit den richtigen Laborgeräten und Labormaterialien sind heute ein fester Bestandteil der medizinischen Praxis und gehören zudem zum Krankenhausbedarf. Sowohl in der Prävention, Früherkennung und Diagnose von Krankheiten als auch für die Überwachung einer laufenden Therapie. Tausende Werte lassen sich messen, von hämatologischen über biochemische bis hin zu mikrobiologischen Parametern. In unserem Online-Shop können Sie Ihren Laborbedarf, von der Laboreinrichtung bis hin zum Laborzubehör, decken. Selbstverständlich garantieren wir ausgesuchte Hersteller, zum Beispiel Roche oder Mediware.
Gegenstand der Histologie ist die Untersuchung von Gewebe im Labor. Dabei wird mit verschiedenen Analysemethoden gearbeitet. Die Gewebeproben werden mithilfe einer Lupe betrachtet. Im Falle eines Krebsgeschwürs beschreibt die Histologe durch die Laboruntersuchung anhand seiner Analyse beispielsweise den Herkunftsort, Größe, Farbe, Form, Konsistenz und Grenzen. Sie bedient sich dabei typischer Verbrauchsmateralien im Labor, Laborgeräte, und Laborausstattung: Waagen, Messschieber, Lineale oder auch Farbkarten.
Feingewebliche Untersuchung mit unserer Laborgeräten
Für die anschließende feingewebliche Untersuchung empfiehlt intermedical24 entweder das Lichtmikroskop oder das Elektronenmikroskop. Bei letzterem wird der Untersuchungsgegenstand mit Elektronenstrahlen anstatt mit Lichtstrahlen abgetastet. Man spricht von Zytopathologie, wenn einzelne Zellen betrachtet werden und von Histopathologie, wenn es um das ganze Gewebestück geht. Zur Feststellung von Gewebeveränderungen oder Zellveränderungen können bei der Laboruntersuchung weiterführende Verfahren genutzt werden.
Labormaterial für die Immunfluoreszenz und Immunhistochemie
Bei der Immunfluoreszenz werden Antigene mit verschiedenen Antikörpern gebunden und mit einer fluorierenden Substanz markiert. Die Immunhistochemie hingegen ist eine Methode, um Proteine in den Zellen eines Gewebes anhand ihrer Antigene von Antikörpern zu erkennen und im Labor zu markieren. Mittels dieser verschiedenen Markierungen können über das Mikroskop die Tumorzellen speziell klassifiziert und in Schweregrade eingestuft werden. Die gesammelten Informationen werden in einem normierten Labor Untersuchungsprotokoll erfasst. Oft wird es mit Bildmaterial ergänzt, das die makroskopischen und histologischen Aspekte illustriert.
Laborbedarf
Ihren Laborbedarf müssen nicht nur Kliniken und Krankenhäuser, sondern auch Arztpraxen oder Blutspende- zentren decken. Im Bereich der Medizin dienen Labore mehr der Histologie, Biochemie, DNA-Analyse oder Pathologie und weniger der Prozesskontrolle oder Qualitätskontrolle. Je nach Aufgabengebiet unterscheidet sich der Laborbedarf hinsichtlich grundlegender Laborausstattung, Laborgeräte und Labormaterial. Die Laborausstattung muss alle rechtlichen Anforderungen bezüglich Sicherheit, Hygiene und Arbeitseffizienz erfüllen. Während kleine Arztpraxen mit einer Laborzeile ihren gesamten Laborbedarf abdecken können, müssen die Laboratorien großer Krankenhäuser beispielsweise über Abzugshauben, Filteranlagen, Schutzscheiben und ausreichender Beleuchtung verfügen. Zu den benötigten Laborgeräten zählt zumeist ein Grundinventar an Objektträgern, Messzylindern, Mikroskopen und Reaktionsgläsern. Unterschiede weisen die Labore auch hinsichtlich Labor Bekleidung und Schutzausrüstung auf. Für kleine Blutuntersuchungen genügen Kittel und Handschuhe. Diverse Institute haben sich auf spezielle Fachgebiete spezialisiert, sodass der Umgang mit Gefahrenstoffen oder der Gentechnik spezielle Schutzmaßnahmen verlangt und auch gesonderte Bekleidung erfordert.