UrgoSTART Schaumstoffwundauflage Absorbierende Polyurethan-Schaumstoffkompresse
Wundauflage
UrgoStart ist eine Schaumstoffwundauflage mit mikroadhäsiver TLC-NOSF-Wundheilungsmatrix®, einer innovativen Technologie, die von Laboratoires URGO entwickelt wurde. UrgoStart besteht aus: einer mikroadhäsiven TLC-NOSF-Wundheilungsmatrix® in Kombination mit einer absorbierenden Polyurethan-Schaumstoffkompresse undeinem schützenden Vliesstoffträger aus Polyurethan.
UrgoStart
UrgoStart bietet alle Vorteile der TLC-NOSF-Wundheilungsmatrix® (physiologisches Wundmilieu, schnellere Wundheilung). TLC (Technology Lipido-Colloid) kombiniert mit NOSF (Nano-Oligo-Saccharid-Faktor) ist eine innovative patentierte Technologie. In Kontakt mit dem Wundexsudat bildet die TLC-NOSF-Wundheilungsmatrix® ein Gel und schafft ein physiologisches Wundmilieu, so dass die in den Reparaturprozess involvierten Schlüsselzellen (Fibroblasten, Keratinozyten, Makrophagen) ihre Wirkung entfalten können. Die Wirksamkeit der TLC-NOSF-Wundheilungsmatrix® wurde in mehreren klinischen Studien nachgewiesen, darunter randomisierte kontrollierte Studien wie die Studie Challenge. Die absorbierende Polyurethan-Schaumstoffkompresse von UrgoStart gewährleistet ein wirksames Exsudatmanagement und schützt vor Mazeration. Der Träger von UrgoStart ist flexibel, anpassungsfähig und sehr komfortabel: Er sorgt für eine gute Anpassung der Wundauflage an das anatomische Relief der Wunde. UrgoStart erleichtert die pflegerischen Maßnahmen aufgrund der einfachen Anwendung und der Therapietreue der Patienten. Da die Exsudate auch unter Druck in der Wundauflage zurückgehalten werden, kann UrgoStart auch unter einem Kompressionsverband angewendet werden, sofern dieser verordnet wurde.
Produktinformationen zu Wundauflage
- In verschiedenen Größen erhältlich
- Beschleunigung der Wundheilung
- Absorption und Drainage der Exsudate zur Begrenzung des Mazerationsrisikos
- Aufrechterhaltung eines für die Wundheilung günstigen physiologischen Milieus
- Sehr anpassungsfähig und leicht zu repositionieren
- UrgoStart kann mit einer sterilen Schere zugeschnitten werden, um die Größe der Wundauflage an die Wunde anzupassen.
Anwendungsbereiche zu Wundauflage
- UrgoStart ist zur Behandlung exsudierender chronischer Wunden (Unterschenkelulzera, Druckulzera, Diabetische Fußulzera) sowie chronifizierter traumatischer Wunden indiziert.
- Die Wundauflage UrgoStart sollte alle 2 bis 4 Tage gewechselt werden und kann, in Abhängigkeit von der Exsudatmenge und dem klinischen Zustand der Wunde, bis zu 7 Tage auf der Wunde belassen werden.
- Es wird eine Behandlungsdauer von mindestens 8 Wochen empfohlen.
- Die mikroadhäsive TLC-NOSF-Wundheilungsmatrix® von UrgoStart haftet an chirurgischen Latexhandschuhen. Es wird daher empfohlen, den Kontakt mit der mikroadhäsiven Seite zu vermeiden oder für das Auflegen des Verbandes sterile Pinzetten zu verwenden.
- Für den Fall, dass die Wunde Anzeichen einer kritischen bakteriellen Besiedlung (Kolonisation) zeigt, wird empfohlen, vor dem Beginn der Anwendung von UrgoStart zuerst den bakteriellen Befall zu behandeln.
- Im Falle eines atypischen Ulkus, welcher eine lokale Verhärtung oder Übergranulation zeigt, sollte UrgoStart nur angewendet werden, nachdem ein wundspezifischer bösartiger Tumor diagnostisch ausgeschlossen wurde, um die Diagnose nicht zu verzögern.
- Zu möglichen brennenden oder schmerzhaften Empfindungen kann es insbesondere zu Beginn der Behandlung mit UrgoStart kommen. Diese sind auf das Ingangsetzen des Heilungsprozesses zurückzuführen und erfordern nur sehr selten die Unterbrechung der Behandlung.
- Aufgrund nicht vorliegender klinischer Daten für die Behandlung der 1. Wahl bei akuten Wunden und die Behandlung der Erbkrankheit Epidermolysis bullosa (unabhängig vom Wundalter) wird die Anwendung von UrgoStart bei diesen Wunden nicht empfohlen.
- UrgoStart darf nicht in einer Überdruckkammer angewendet werden.
- Sterile Einzelverpackung zum Einmalgebrauch: Die Wiederverwendung einer zum Einmalgebrauch bestimmten Wundauflage kann Infektionsrisiken hervorrufen.
- Die Wundauflage nicht erneut sterilisieren.
- Vor der Anwendung die Unversehrtheit der sterilen Einzelverpackung überprüfen. Nicht anwenden, wenn die sterile Einzelverpackung beschädigt ist.
- Kontraindikation: Um die optimale Behandlung nicht zu verzögern, ist UrgoStart kontraindiziert bei stagnierenden Wunden wie:
- kanzerösen (tumorinduzierten) Wunden
- fistelartigen Wunden, die eine tiefliegende Eiterbildung (Abszess) zeigen.
Konformitätserklärung | 140446.pdf |
---|---|
Herstellerinformationen | URGO GmbH Justus-von-Liebig-Str. 16 66280 - Sulzbach Deutschlandinfo@urgo.de |
Herstellernummer | G-506468 |
SKU | 0059624 |
Marke | URGO |